Nachstehend finden Sie häufige Fragen und die entsprechenden Antworten. Wenn Sie eine Frage haben, die noch nicht beantwortet wurde, können Sie uns diese am Ende der Liste zukommen lassen.
FAQ
Die Intervalle des Filterwechsels hängen von der Reinheit der Druckluft und des demin. Wassers ab. Die Porengröße des PE-Sintermaterials des Filters ist mit 5 µm so gewählt, dass eine schnell zunehmende Druckdifferenz als Folge der Verstopfung der Poren einen Hinweis darauf gibt, dass die Reinheit der Druckluft, bzw. des Wassers nicht den Vorgaben der DIN EN ISO 9227 entspricht. Ursache können z.B. auch ausgefallene Härtebildner aus dem demin. Wasser sein, wenn dessen Leitfähigkeit 20 µS/cm überschreitet.
Sobald die Differenz des Luftdrucks vor dem Befeuchter (=vor dem Filter) und an der Düse (= hinter dem Filter) 0,6 bar übersteigt, sollte der Filter gewechselt werden.
Ja, Sie können den Filter selbst wechseln. Bei Schränken brauchen Sie dazu noch nicht einmal die Seitenwannd abzunehmen, sondern können den Druckluftanschluß nach Abziehen des Druckluftschlauches und Entleeren des Befeuchters (Vorsicht, heißes Wasser!)aus der Befeuchterbodenplatte herausschrauben. Nach Aufsetzen des neuen Filters sollte eine neue O-Ringdichtung eingelegt werden. Dann genügt eine nur mäßige feste Drehung, um einen dichten Verschluss zu gewährleisten. Der Druckluftschlauch wird wieder in den Klemmanschluss gesteckt. Nach Starten des Salzsprühnebeltests wird der Befeuchter wieder mit demin. Wasser befüllt. Vorher sollten Sie den roten Auslaufhahn geschlossen haben.
